Einweihung der Grab- und Gedenkstätte für Marinus van der Lubbe

Es gibt auf dem Südfriedhof Leipzig nur eine Grabstätte mit drei Daten zur Person des Bestatteten. Es ist das Grab und die Gedenkstätte Marinus van der Lubbe. Angegeben sind sein Geburtsdatum am 13.01.1909, das Datum des dem Brand des Reichstagsgebäudes in Berlin in der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933, und der Tag seines Todes durch einen Justizmord am 10.01.1934.

Die Paul-Benndorf-Gesellschaft zu Leipzig e.V. und das Amt für Stadtgrün und Entwässerung der Stadt Leipzig hat aus Anlass des 90. Todestages am 10. Januar 2024 zu einem feierlichen Gedenken auf dem Südfriedhof Leipzig eingeladen.

„Einweihung der Grab- und Gedenkstätte für Marinus van der Lubbe“ weiterlesen

Gedenken an die im Januar 1945 ermordeten Antifaschist:innen

13.01.2024 12 Uhr am Ehrenhain auf dem Südfriedhof

gemeinsames Gedenken an die am 11./12. Januar 1945 ermordeten
Antifaschist:innen.

Im Januar 1945 gingen die deutschen Repressionsorgane massiv gegen
jedwede Art des Widerstand vor wenige Monate vor dem Kriegsende und der
Kapitulation des deutschen Faschismus fielen dieser Verfolgung viele
Antifaschist:innen die seit 1933 Widerstand leisteten zum Opfer.
Am 11./12. Januar jährt sich die Ermordung der Mitglieder der
Schumann-Engert-Kresse- Gruppe und anderer antifaschistischer
Widerstandskäpfer:innen, unter Ihnen etwa Wolfgang Heinze, Georg Schwarz
und Arthur Hoffmann.

Wir treffen uns am Samstag, 13.01.2024 um 12 Uhr am Ehrenhain auf dem
Südfriedhof um gemeinsam den Ermordeten zu gedenken.

Wir trauern um Friedrich Roßner

Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes-Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Leipzig e.V. (VVN-BdA) gibt voller Trauer bekannt, dass unser langjähriges Mitglied und aktiver Antifaschist Friedrich Roßner (*24.7.1938)  im September 2023 im Alter von 85 Jahren verstorben ist.

Friedrich Roßne bei der Eröffnung des Gedenkmarsches 2013 an der Grünauer Parkallee

Kaum war Friedrich in den Ruhestand gegangen, wandte er sich seiner Leidenschaft, der antifaschistischen Arbeit zu und bereicherte über viele Jahre die Arbeit des Leipziger VVN-BdA e.V. Nicht ohne Hintersinn trug die Apotheke, die er vorher in Leipzig-Grünau betrieben hat, den Namen Carl Schorlemmer, eines Freundes von Karl Marx. Sein Wohnumfeld, das eher beschauliche Grünau, war natürlich nicht geschichtslos. In der Zeit des Hitler-Faschismus befand sich hier ein nicht unbedeutender Rüstungsstandort mit einem dazugehörigen KZ-Außenlager. In den Schulen der Umgebung war er unermüdlich unterwegs, um das Unglaubliche vor dem Vergessen zu bewahren. In der Bürgerinitiative „Grünau hat Geschichte“ und dem „Klub der Nachdenklichen“ im Stadtteilladen in Grünau war er eingebunden.

 

Gedenktafel an der Parkallee

Seinem Engagement ist mit zu verdanken, dass an der Parkallee in Leipzig-Grünau in Zusammenarbeit mit der Freien Schule eine Tafel an das KZ-Außenlager der Allgemeinen Transportanlagen-Gesellschaft (ATG) erinnert. Hier mussten ab August 1944 als jüdisch verfolgte Mädchen und Frauen aus Ungarn unter unmenschlichen Bedingungen bis April 1945 Teile für Kriegsflugzeuge herstellen. Seit 2014 erinnert eine stabile Tafel direkt neben der Straßenbahnhaltestelle „Parkallee“ an diesen Ort des Grauens. Die inhaltliche Geschichtsarbeit verband Friedrich Roßner mit der im Vorstand des Leipziger VVN-BdA e.V., wo er stets zu den Impulsgebern gehörte.

Eröffnung des Gedenkmarsches 2014 an der Grünauer Parkallee, Friedrich Roßner (2.v.r.)

Wir danken Friedrich dafür, ein Stück des Weges gemeinsam gegangen zu sein.

Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und allen Angehörigen.

Vorstand des VNN-BdA Leipzig e.V.   im September 2023

12.08.2023 Beteiligung am Gedenken an Delfin Guerra & Raúl Garcia Paret in Merseburg

In Connewitz weißen großflächige Plakate auf das Gedenken hin

Begleitet uns nach Merseburg, zum Gedenken an die 1979 ermordeten kubanischen Vertragsarbeiter Delfin Guerra & Raúl Garcia Paret. Zugtreffpunkt ist am Hbf Leipzig (tief) um 14.15 Uhr

Am 11. und 12.August 1979 kam es in Merseburg zu rassistischen Pogromen gegen kubanische Vertragsarbeiter. Im Zuge dieser kam es zu dem Lynchmord am 19-jährigen Delfin Guerra und dem 21-jährigen Raúl Garcia Paret. Beide wurden nahe der Saalebrücke durch die Merseburger Stadtgesellschaft zu Tode gebracht.

Seit einigen Jahren macht die Initative 12. August auf diese Vorfälle aufmerksam und fordert Aufklärung.
Am kommenden Samstag organisiert die Initiative bereits zum fünften mal das öffentliche Gedenken. In ihrer Arbeit thematisiert sie den Rassismus, wie er auch in der DDR-Gesellschaft alltäglich war und versucht ein würdiges Gedenken für Delfin Guerra und Raúl Garcia Paret zu etablieren.

Unter dem Stichwort „Alles muss man selber machen“ ist die Initiative auf vielen Ebenen aktiv. Sie forcierte, bisher erfolglos, die Wiederaufnahme der juristischen Verfolgung von bekannten Täter:innen, richtete temporäre Gedenkorte ein und hält Kontakt zu Angehörigen der Ermordeten.

In diesem Jahr nehmen mit dem Neffen und dem Cousin von Delfin Guerra erstmals, nach langem Hin und Her mit den Behörden, Angehörige aktiv an dem Gedenken teil.

Unterstütz mit uns die Initiative in Ihren Bemühungen um ein würdiges Gedenken. Am Samstag, 12.08.2023 findet ab 16 Uhr das Gedenken in Merseburg am Entenplan statt. Zugtreffpunkt für die Anreise aus Leipzig ist am Hauptbahnhof (tief) bei den S-Bahnen Richtung Halle.

Wir trauern um Erika Däbritz

Erika Däbritz, bis zu ihrem Lebensende eine Antifaschistin, ist am 26.April 2023 im 91. Lebensjahr, verstorben.

Auf dem Foto ist Erika an unserem Informationsstand auf dem Lindenauer Markt zum Weltfriedenstag am 01.09.2009 zu sehen.

Anfang der neunziger Jahre ist Erika wieder in ihre Geburtsstadt
Leipzig gezogen. Davor war sie in München aktiv in antifaschistische Arbeit eingebunden. So ist es nicht verwunderlich, daß sie in ihrer Heimat auch sofort den Kontakt zum neu entstandenen Leipziger Bund der Antifaschisten suchte und fand.
Mit ihrem großen Erfahrungsschatz bereicherte sie auch im BdAVorstand die Verbandsarbeit. Sie war für die Mitgliederbetreuung zuständig, pflegte lebendige Kontakte zu antifaschistischen Projekten in Leipzig und dem Umland, organisierte Gedenkstättenfahrten nach Dachau und HamburgNeuengamme, erforschte den antifaschistischen Widerstand in ihrem Stadtteil AltLindenau und Leutzsch, und vieles anderes mehr.

Noch ehe die GeorgSchwarzStraße zur angesagten InSzene des Leipziger Westens wurde, hat sie bei allen sich bietenden Gelegenheiten auf die Rolle des Antifaschisten Georg Schwarz aufmerksam gemacht und wurde nie müde, dazu zu sprechen.

Wir ehren Erika und wollen in Dankbarkeit an ihre aktive Zeit im VVNBund der Antifaschisten Leipzig erinnern

07.05.2023 Fahrradtour zum Jahrstag der Befreiung vom Faschismus

„…abends blieb viel Zeit und bis Kriegsende noch mehr.“

Am 8. Mai jährt sich die militärische Zerschlagung des deutschen Faschismus zum 78. mal.

Anlässlich diesen Jahrestages begeben wir uns auf die Spurensuche im Leipziger Westen.
Im Rahmen einer ca. 10 km- langen Fahrradtour fahren wir verschiedenen Stationen auf den Spuren von Zwangsarbeiter:innen und Widerstandskämpfer:innen in Plagwitz, Grünau und Großzschocher an.

Wem das Fahrradfahren zu mühevoll ist, der oder die kann den Inhalten per Livestream im Lixer e.V.  bei Kaffee und Kuchen folgen.

Treffpunkt Fahrradtour: 07.05.2023 12 Uhr Nonnenstraße 21

Treffpunkt Livestream: 07.05.2023 12 Uhr Pörstener Str. 9

29.04.23 „Wir lassen über die Geschichte kein Gras wachsen“ am Südfriedhof

Für Samstag den 29.04 ab 10 Uhr laden wir wieder zur gemeinsamen Arbeit im Ehrenhain auf dem Südfriedhof in Leipzig ein. Unter dem Motto „Wir lassen über Geschichte kein Gras wachsen“ reinigen wir die Grabstätten und Gedenkplaketten für die hier gewürdigten Widerstandskämpfer:innen und Opfer des deutschen Faschismus.

„29.04.23 „Wir lassen über die Geschichte kein Gras wachsen“ am Südfriedhof“ weiterlesen

Gedenken an die Ermordeten in Lindenthal

Am 12. April fanden wir uns ab 17 Uhr mit einigen Freund:innen am „Mahnmal der 53“ in Leipzig Lindenthal ein, um den Opfern des hier vor 78 Jahren begangenen Verbrechens zu gedenken.

Neben den Widerstandskämpfer:innen  Dr. Margarete Bothe, Alfred Kästner und Paul Küstner wurden hier am 12.April 1945 50 Gefangene aus der Sowjetunion, Deutschland, der Tschechoslowakei, Polen, Frankreich und den USA ermordet.

Die meisten von Ihnen mussten zuvor Zwangsarbeit leisten und waren in diesem Zusammenhang in den Fokus der Repression geraten. So etwa der 21-jährige Leonid Blendow aus Pawlograd, der als sogenannter „Ostarbeiter“ in einem Lager in Engelsdorf untergebracht war, oder der 23-jährige polnische Zwangsarbeiter Marian Cholewa aus Liwiw, der bei der HASAG Zwangsarbeit leisten musste. „Gedenken an die Ermordeten in Lindenthal“ weiterlesen

12.04.23 Gedenken am „Mahnmal der 53“ in Lindenthal

Am 12. April 1945 fand eines der letzten Verbrechen des Naziregimes im Umland von Leipzig statt. 53 Häftlinge unterschiedlicher politischer Einstellungen und Nationalitäten wurden aus Leipziger Polizeigefängnissen in ein Waldstück nahe der Ortschaft Lindenthal verschleppt und dort durch Gestapo- und SS-Männer hingerichtet. Unter ihnen die beiden namhaften Widerstandskämpfer Alfred Kästner und Paul Küstner. Sie waren zwei von insgesamt zehn deutschen Opfern. Außerdem wurden 24 sowjetische, sieben polnische, sechs tschechische, zwei französische und ein amerikanischer Gefangener umgebracht. „12.04.23 Gedenken am „Mahnmal der 53“ in Lindenthal“ weiterlesen

Frauen im Widerstand gegen den Faschismus

Unter diesem Motto fand der ANTIFA-Stammtisch am 15. März 2023 in der Gaststätte Frau Krause in Connewitz statt. Ein großer Dank allen Beteiligten für den interessanten Austausch und die Einblicke in die Leben vieler mutiger Frauen.
Am Beispiel von Ilse Hunger, Hildeburg Späth, Luise Katholy, Johanna Landgraf und Helene Starke, die in Leipzig aktiv waren, lernten wir ganz unterschiedliche Formen des Widerstandes kennen. Auch diskutierten wir die Problematik in Forschung und Erinnerungskultur, die Frauen oft eine passive und wenig widerständige Rolle zuschreibt, während sie in der Carearbeit sowohl im Haushalt als auch im Widerstand, durch Sabotageakte oder praktische Unterstützung von Verfolgten entscheidende Beiträge leisteten. „Frauen im Widerstand gegen den Faschismus“ weiterlesen