Pressemitteilung: Bund der Antifaschisten Leipzig lädt zur Bildungsfahrt zum KZ Lichtenburg

Der Bund der Antifaschisten Leipzig lädt in Kooperation mit der Gedenkstätte für Zwangsarbeit für Samstag, den 1. September zu einer Bildungsfahrt in die Gedenkstätte KZ Lichtenburg in Prettin ein. Die Fahrt wird begleitet von der Tochter eines ehemaligen Häftlings, Heiderose Gläß, die vom Leben ihres Vaters berichten wird. Zuvor gedenken wir wie in jedem Jahr anlässlich des Weltfriedenstages, den Opfern der nationalsozialistischen Militärjustiz auf dem Leipziger Ostfriedhof.

Interessierte sind herzlich eingeladen, sowohl am Gedenken als auch an der Bildungsfahrt teilzunehmen. Da die Anzahl der Busplätze begrenzt ist, bittet BdA Leipzig unbedingt um Anmeldung unter info@vvn-bda-leipzig.de. Der Unkostenbeitrag beträgt 15 beziehungsweise ermäßigt 5 Euro. Los geht es am 1. September, 9 Uhr an der Ecke Goethestraße / Brühl. (Einen detaillierten Ablaufplan sowie Hintergrundinformationen zum KZ Lichtenburg finden Sie unten stehend)

Infos auf einen Blick:

Start:           1 . September, 9 Uhr

Treff:           Goethestraße / Brühl

Kosten:             15 Euro / ermäßigt 5 Euro

Anmelden:      info@vvn-bda-leipzig.de

Ablauf:

09:30 Uhr –      Gedenken auf dem Ostriedhof an die Opfer der nationalsozialistischen Militärjustiz

10:00 Uhr –      Abfahrt nach Prettin ab Oststraße 119

11:30 Uhr –      Führung durch die Gedenkstätte

Flyer

Hintergrundinformation zum KZ Lichtenburg:

Am 12. Juni 1933 trafen die ersten männlichen „Schutzhäftlinge“ im Schloss ein. Im Oktober 1933 als staatliches Konzentrationslager in Preußen bestätigt, wurde das KZ Lichtenburg 1934 nach einem im KZ Dachau erprobten Organisationsmodell reorganisiert. Es überdauerte damit die Frühphase des NS-Staates und übernahm fortan eine zentrale Position im System der Konzentrationslager. Mit der ab Sommer 1936 beginnenden Errichtung von Barackenlagern, die einen neue Stufe in der Entwicklung des KZ-Systems markieren, wurde das Männer-KZ Lichtenburg schließlich aufgelöst: Die letzten verbliebenen Häftlinge wurden im August 1937 in das KZ Buchenwald verlegt.

Noch vor ihrem Abtransport hatten sie jedoch damit begonnen, eine Neubelegung des Schlosses vorzubereiten. Innerhalb der Inspektion der Konzentrationslager (IKL), einer ab 1934 agierenden Verwaltungszentrale der SS, intensivierten sich im Herbst 1937 die Bemühungen, ein zentrales Frauen-KZ im Schloss Lichtenburg einzurichten. Zwischen Dezember 1937 und März 1938 wurden die weiblichen Gefangenen der Schutzhaftabteilung Moringen in das KZ Lichtenburg verlegt, das damit zum ersten zentralen Frauenkonzentrationslager für das gesamte Reichsgebiet unter Leitung der IKL werden sollte. Im Mai 1939 erfolgte die Auflösung des Frauen-KZ Lichtenburg mit der Verlegung der Häftlinge sowie Teilen des Lagerpersonals in das KZ Ravensbrück.