In unserem Kalender fassen wir verschiedene Veranstaltungen in Leipzig und Umgebung zusammen. Dabei handelt es sich nicht nur um Veranstaltungen die wir als VVN-BdA Leipzig selbst durchführen Es werden auch Veranstaltungen des Bundesverbands, des Landesverbandes und auch Veranstaltungen von befreundeten Organisationen und Gruppen hier veröffentlicht. Aus dem jeweiligen Text geht hervor wer genau die veranstaltenden Gruppen sind.

Hier findet ihr unseren Plan für das Jahr 2025 in PDF Form

 

Habt ihr Veranstaltungen, die hier veröffentlicht werden sollen?

Oder wollt ihr die Arbeit der VVN-BdA Leipzig mit eigenen Veranstaltungsideen unterstützen?

Schreibt uns gerne unter veranstaltungen@vvn-bda-leipzig.de

  • Antifaschistischer Stammtisch


    Frau Krause Simildenstr. 8, Leipzig

    Diesmal kommen wir ins Gespräch mit unseren langjährigen Mitgliedern zu ihren Wendeerfahrungen und sprechen mit ihnen auch über die Gründung des Bundes der Antifaschisten in Leipzig. Ihr seid herzlich zum Austausch eingeladen!   im Saal der Gaststätte Frau Krause in der Simildenstraße 8

  • Regina Scheer: „Bittere Brunnen. Hertha Gordon-Walcher und der Traum von der Revolution“ – Lesung & Gespräch

    MONAliesA Haus der Demokratie – Bernhard-Göring-Straße 152, Leipzig, Germany

    Eine andere, eine gerechtere Welt ist möglich: davon ist die junge Jüdin Hertha Gordon, später Walcher, überzeugt, als sie sich in den 1910er-Jahren den Sozialist*innen anschließt und in den Kampf stürzt. Zu ihren Weggefährt*innen gehören etwa Clara Zetkin, Rosa Luxemburg oder Willy Brandt. In "Bittere Brunnen" berichtet Regina Scheer von Hertha Gordon-Walchers bewegtem Leben. Sie

  • Sicht|Felder. Kunst, Gedächtnis und Erinnerung – Erinnerungspolitischer Fachtag 2024 der sLAG

    Zentralwerk, Riesaer Str. 32, 01127 Dresden Riesaer Str. 32, Dresden, Germany

    Erinnerung und Gedenken im öffentlichen Raum mit künstlerischen Auseinandersetzungen und Interventionen wird zum einen durch Vorträge und Workshops am Fachtag besprochen findet zum anderen im mehrtägigen Rahmenprogramm der sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem NS (sLAG) seinen Widerhall. Für genauere Informationen und zur Anmeldung schaut bitte hier:
 https://slag-aus-ns.de/termine/sichtfelder-kunst-gedaechtnis-und-erinnerung-erinnerungspolitischer-fachtag-2024/ Hier geht's zum Flyer mit den Workshops: https://slag-aus-ns.de/wp-content/uploads/2024/09/EPFT_Flyer_online.pdf

  • Das Novemberpogrom von 1938 in Kleinzschocher*

    Brachfläche am Adler, Wigandstrasse 2, 04229 Leipzig Wigandstr. 2, Leipzig, Germany

    Die Nacht des 9. November 1938 war der Ausgangspunkt eines mehrtägigen Pogroms gegen Jüdinnen und Juden durch die Nationalsozialisten, der Auftakt zur Vernichtung der europäischen Jüdinnen und Juden. Auch im Leipziger Arbeiter*innenviertel Kleinzschocher wurden Bewohner*innen Opfer des Pogroms. Im Rundgang stellen wir unterschiedliche Biografien von als jüdisch verfolgten Bewohner*innen des Stadtteils vor und besuchen ihre

  • Neueröffnung der antifaschistischen Bibliothek

    VVN-BdA Leipzig Büro Binzer Str. 1, Leipzig, 04209

    Das Bibo-Team der VVN-BdA Leipzig lädt Lesefreunde und -freundinnen ganz herzlich zur Neueröffnung der antifaschistischen Bibliothek im Interims-Büro ein. Kommt gern vorbei zum Anstoßen, Reden und Lesen.  

  • „Der Verräter, Stalin, bist Du!“ Szenische Lesung zum Hitler-Stalin-Pakt und dem Ende der linken Solidarität

    Neues Schauspiel Lützner Str. 29, Leipzig

    Szenische Lesung Mit Alina Antonov, Manuel Wagner (Schauspieler*in) und Dr. Bernhard H. Bayerlein (Historiker) REIHE: Good bye Stalin! Wider den autoritären Kommunismus Eine Veranstaltung des Projekt- und Abgeordnetenbüro Linxxnet, der VVN-BdA Leipzig und der RLS Sachsen in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung: Gesellschaftsanalyse und politische Bildung e.V. Die Ursache des Zweiten Weltkrieges war die rasseideologisch begründete

  • Jahresabschlussfeier der VVN-BdA Leipzig

    Bürgertreff Messemagistrale Straße des 18. Oktober 10a, Leipzig

    Jahresabschlussfeier der VVN-BdA Leipzig mit musikalischem Rahmen und einem Ausblick auf 2025

  • Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus

    Stadtteilladen Lixer e.V. Pörstener Straße 9, Leipzig

    Vortrag mit Gespräch Mit Trille Schünke-Bettinger (Zeithistorikerin, Antifaschistinnen aus Anstand), Franziska Deutschmann (fem/pulse der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft) Moderation: Daniela Schmohl (RLS Sachsen/ VVN-BdA Leipzig) Eine Veranstaltung des fem/pulse-Projekts der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft, des AKuBiZ, der VVN-BdA Leipzig und der RLS Sachsen Vor Ort in Pirna: K2-Kulturkiste, Schössergasse 3, 01796 Pirna In Leipzig, gemeinsam im Livestream im Stadtteilladen Lixer, Pörstener

  • 80. Jahrestag der Ermordung der Antifaschisten der Schumann-Engert-Kresse-Gruppe

    Südfriedhof

    Gedenken anlässlich des 80. Jahrestages der Ermordung der Antifaschisten um die Schumann-Engert-Kresse-Gruppe und des 91. Jahrestages der Hinrichtung Marinus van der Lubbes Das Jahr 2025 steht im Zeichen der 80. Jahrestage des Kriegsendes in Europa und der Befreiung vom Faschismus. Angesichts der drohenden Niederlage gingen die nationalsozialistischen Repressionsorgane ab 1944 massiv gegen jede Art des

  • AfD Parteitag verhindern!

    Wir unterstützen die Proteste gegen den geplanten Parteitag der AfD am 11.-12 Januar 2025 in Riesa. Hier gibt es alle wichtige Eckdaten für den Tag: https://widersetzen.com/   Ab 6:30 Uhr Widersetzen Aktionen. Alle Busse fahren zur Kundgebung (Parkplatz vor der WT-Energiesysteme-Arena), lassen dort Menschen aussteigen und parken dann in Zeithain (Vorort von Riesa). Alle Menschen

  • Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

    Anlässlich des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am Montag, dem 27. Januar 2025 10:00 Uhr Gedenken an die Opfer der Sinti und Roma am Denkmal „Geschlagener“ am Schwanenteich in der Goethestraße 11:00 Uhr Zentrale Gedenkveranstaltung der Stadt Leipzig am Denkmal für die Opfer des „Massakers von Abtnaundorf“ 12:30 Uhr Eröffnung der