In unserem Kalender fassen wir verschiedene Veranstaltungen in Leipzig und Umgebung zusammen. Dabei handelt es sich nicht nur um Veranstaltungen die wir als VVN-BdA Leipzig selbst durchführen Es werden auch Veranstaltungen des Bundesverbands, des Landesverbandes und auch Veranstaltungen von befreundeten Organisationen und Gruppen hier veröffentlicht. Aus dem jeweiligen Text geht hervor wer genau die veranstaltenden Gruppen sind.

Hier findet ihr unseren Plan für das Jahr 2025 in PDF Form

 

Habt ihr Veranstaltungen, die hier veröffentlicht werden sollen?

Oder wollt ihr die Arbeit der VVN-BdA Leipzig mit eigenen Veranstaltungsideen unterstützen?

Schreibt uns gerne unter veranstaltungen@vvn-bda-leipzig.de

  • Sommerfest im Erich Zeigner Haus

    Erich Zeigner Haus Zschochersche Straße 21, Leipzig

    Am Samstag, den 09.09.2023 um 15.00 Uhr findet unser SOMMERFEST im Erich Zeigner Haus gemeinsam mit dem EZH-Verein statt. Eine gute Gelegenheit um sich Kennenzulernen und in den Austausch zu gehen. Der VVN-BdA Leipzig e.V. sorgt für die Bewirtung mit Speisen. Traditionell hoffen wir auf die Unterstützung durch unsere Mitglieder und freuen uns auf Selbstgebackenes/–zubereitetes

  • Eröffnung des Informations- und Kulturzentrum der Roma und Sinti in Sachsen (IKS)

    Informations- und Kulturzentrum der Roma und Sinti in Sachsen (IKS) Karl-Liebknecht-Straße 54, Leipzig

    Romano Sumnal, der Verband der Roma und Sinti in Sachsen eröffnet neue Räumlichkeiten. Die ungenutzten Räume der ehemaligen Volksbank am Südplatz dienen ab 28.09.2023 als Informations- und Kulturzentrum der Roma und Sinti in Sachsen (IKS). Wir freuen uns sehr, dass es Romano Sumnal möglich war diesen zentral gelegenen Ort zu errichten und freuen uns auf

  • Widerstand und Verfolgung im Leipziger Arbeiter*innenviertel Kleinzschocher

    Gedenkstein für das "Internationale Antifaschistische Komitee" Nikolai-Rumjanzew-Strasse 2, Leipzig

    Mit Manuel Wagner (AG Zschocher-History, Lixer e.V.), Alexander Rode und  Janika Wersing (Geschichtswerkstatt »leipzig|unten«) und Daniela Schmohl (Historikerin, RLS Sachsen) Eine Veranstaltung des Lixer e.V. und der RLS Sachsen Mit dem Einsetzen der Industrialisierung entwickelte sich das Dorf Kleinzschocher in rasender Geschwindigkeit zu einem quirligen Arbeiter*innenviertel. Das Leben der Menschen in Zschocher war geprägt durch

  • Jüdischer Widerstand von Białystok bis Sobibór. Die Aufstände im besetzten Polen 1943

    Stadtteilladen Lixer e.V. Pörstener Straße 9, Leipzig

    Online-Veranstaltung unseres Bundesverbandes. . Jüdischer Widerstand von Białystok bis Sobibór. Die Aufstände im besetzten Polen 1943. Mit der Historikerin Franziska Bruder. Wann: Dienstag, 24. Okt. 2023, 19-21 Uhr 🔻 Von den #Ghettos in #Warschau und #Białystok bis hin zu den Todeslagern #Sobibór und #Treblinka: an all diesen Orten gab es 1943 Aufstände von Jüdinnen und

  • Auszug aus dem Erich-Zeigner-Haus

    Erich Zeigner Haus Zschochersche Straße 21, Leipzig

    Wie einige von euch bereits wissen, wird das Erich-Zeigner-Haus, in dem wir unser Büro, das Archiv und bis April 2023 auch unsere „Bibliothek des Antifaschismus“ untergebracht haben bald saniert. Die Vorarbeiten laufen schon, die Bibliothek mussten wir ja bereits im April auslagern, 2024 starten dann die umfangreichen Baumaßnahmen. Das heißt für uns: wir müssen raus!

  • Dui Rroma – Zwei Lebenskünstler

    Informations- und Kulturzentrum Roma und Sinti in Sachsen (IKS) Karl-Liebknecht-Straße 54, Leipzig

    Am 26.01.2024 zeigt Romano Sumnal gemeinsam mit dem Fachnetzwerk Antiziganismus anlässlich des internationalen Auschwitz- Gedenktages (27.01.2023) um 19:00 Uhr bei uns im IKS (Informations- und Kulturzentrum Roma und Sinti in Sachsen) in der Karl Liebknecht Straße 54 in 04275 Leipzig  den Film: Dui Rroma – Zwei Lebenskünstler von Iovanca Gaspar Ein Dokumentarfilm über die Geschichte und

  • Was ist Faschismus? Vom Schlagwort zur Analysekategorie

    Capa-Haus an der Angerbrücke Jahnallee 61, Leipzig

    Höcke, Erdoğan, Meloni, Putin, Trump - angesichts solcher Politiker*innen drängt der vor gut 100 Jahren in Italien geprägte Faschismusbegriff wieder stärker in die Diskussion. „Faschismus“ war aber schon immer nicht nur eine Analysekategorie, sondern auch ein Kampfbegriff, der ziemlich wahllos gegen politische Gegner*innen eingesetzt wurde. Wir wollen den Faschismusbegriff klären und unterschiedliche Theorien kennenlernen, die

  • Antifaschistische Fahrradtour

    Zusammen mit der Naturfreunde Jugend Leipzig und dem Ladenschluss Bündnis laden wir euch ein zu einer antifaschistischen Fahrradtour. Fahrt mit uns von Connewitz nach Lindenthal. Am 18. April 1945 wurde Leipzig von amerikanischen Truppen befreit. Wenige Tage vor der Befreiung ermordeten Faschisten am 12. April 1945 in Lindenthal 53 Menschen. Sie waren größtenteils im Leipziger

  • Gedenken an die Opfer des „Massakers von Abtnaundorf“

    Mahnmal Abtnaundorf Theklaer Str. / Heiterblickstraße, Leipzig

    Am 18. April 2024 jähren sich das „Massaker von Abtnaundorf“ und das Kriegsende in Leipzig zum 79. Mal. Zu diesem Anlass gedenken wir gemeinsam mit der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig der Opfer der NS-Zwangsarbeit und des letzten Verbrechens der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in der Stadt. Das KZ-Außenlager Leipzig-Thekla wurde im März 1943 errichtet. Die Häftlinge, mehrere

  • Die Afd und der Antisemitismus

    Cineding Leipzig Karl-Heine-Straße 38, Leipzig, Sachsen, Deutschland

    Veranstaltung der Gruppe Florida unterstützt durch die VVN-BdA Leipzig Ein Gespräch mit Volker Weiß Die AfD gibt sich als "Schutzmacht" für Jüdinnen*Juden. Sie äußert sich proisraelisch und bindet einige jüdische Parteimitglieder in ihre Agitation ein. Zugleich will die größte extrem rechte Partei Deutschlands die jüdische Religionsausübung einschränken, verbreitet antisemitische Verschwörungslegenden und attackiert das Gedenken an

  • 2. August: Internationaler Tag des Gedenkens an den Genozid an Sinti und Roma

    Schwanenteich Goethestraße/ Am Schwanenteich, Leipzig, Deutschland

    In der Nacht des 02. August 1944 ermordeten die Nationalsozialisten die letzten 4200 in Auschwitz inhaftierten Roma und Sinti. Insgesamt wurden im Zweiten Weltkrieg mehr als 500.000 Menschen der Roma und Sinti ermordet. Der Verein Romano Sumnal lädt ein, den Opfern des Genozids an den Roma am 02. August in Leipzig bei einer Kranzniederlegung am

  • Feuer. Das antisemitische Pogrom vom 7. Oktober 2023

    Conne Island Koburger Str. 3, Leipzig

    Lesung mit Thomas Ebermann In seinem Buch Feuer - Israel und der 7. Oktober - dokumentiert der Autor Ron Leshem das brutalste antisemitische Pogrom seit der Shoah schonungslos. Ziel der islamistischen Hamas war die israelische Zivilbevölkerung, die Mittel waren Zerstörung, Entführungen, Massaker und sexuelle Gewalt. Dabei benennt er auch das vielfache Versagen der israelischen Sicherheitskräfte