In unserem Kalender fassen wir verschiedene Veranstaltungen in Leipzig und Umgebung zusammen. Dabei handelt es sich nicht nur um Veranstaltungen die wir als VVN-BdA Leipzig selbst durchführen Es werden auch Veranstaltungen des Bundesverbands, des Landesverbandes und auch Veranstaltungen von befreundeten Organisationen und Gruppen hier veröffentlicht. Aus dem jeweiligen Text geht hervor wer genau die veranstaltenden Gruppen sind.

Hier findet ihr unseren Plan für das Jahr 2025 in PDF Form

 

Habt ihr Veranstaltungen, die hier veröffentlicht werden sollen?

Oder wollt ihr die Arbeit der VVN-BdA Leipzig mit eigenen Veranstaltungsideen unterstützen?

Schreibt uns gerne unter veranstaltungen@vvn-bda-leipzig.de

  • Opfer des Nationalsozialismus in Zschocher

    Stadtteilladen Lixer e.V. Pörstener Straße 9, Leipzig

    Mit Manuel Wagner (AG ZschocherHistory, Lixer e.V.) und Daniela Schmohl (VVN-BdA Leipzig/ RLS Sachsen) Am Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus stellen wir die Biografien von Menschen aus Zschocher vor, die während des Nationalsozialismus aus „rassischen“ Gründen, d.h. als Juden und Jüdinnen oder aus politischen Gründen verfolgt wurden. An verschiedenen Orten im Stadtteil zeichnen wir die

  • 10 Jahre nach Legida – Rassistische Mobilisierungen neuen Typs & die Folgen

    Moritzbastei Kurt-Masur-Platz 1, Leipzig

    Podiumsgespräch am 29. Januar 2025 in der Moritzbastei mit chronik.LE, No Legida, Kerstin Köditz, weitere sind angefragt. Nach zehn Jahren möchten wir auf den Beginn und die Auswirkungen von Legida zurückblicken: Welche Folgen hatten die Demonstrationen für Betroffene, antifaschistisch Engagierte, die Politik, die Medien und die Gesellschaft? Ist der Rechtsruck eine direkte Folge dieser Zeit

  • Ausstellung „Jedes Opfer hat einen Namen“

    galerie KUB Kantstraße 18, Leipzig, Germany

    WANDERAUSSTELLUNG Sucia Hofert, Rozia Susskind, Pepka Weitz und Suzia Wein waren vier von etwa 450.000 Jüdinnen und Juden, die zwischen März und Dezember 1942 in den Gaskammern von Belzec ermordet wurden. Jedes einzelne dieser 450.000 Opfer hatte seine eigene Lebensgeschichte, eine Familie, einen Beruf, hatte Hoffnungen und Wünsche und Pläne. So vielfältig und unterschiedlich, wie

  • Im Schatten von Auschwitz – Die vergessenen Mordlager der Aktion Reinhardt

    galerie KUB Kantstraße 18, Leipzig, Germany

    Der Vortrag von Dr. Steffen Hänschen (Mitarbeiter des Bildungswerks Stanislaw Hantz) thematisiert die Geschichte und Organisation der Vernichtung der europäischen Jüdinnen und Juden im Rahmen der „Aktion Reinhardt“. Vom Herbst 1941 bis Sommer 1942 wurden über 90 Mitarbeiter der „T4“- Zentrale in Berlin in die von den Deutschen besetzten Ostgebiete geschickt. Sie waren die personelle

  • Verübt, ignoriert, überlagert: Gewalt unter deutscher Besatzung in der Ukraine

    Plaque Industriestraße 101, Leipzig

    in Kooperation mit fantifa Leipzig Während des Zweiten Weltkrieges befanden sich hunderttausende Deutsche in unterschiedlichsten Rollen in der von ihnen besetzten Ukraine. Viele von ihnen waren mitverantwortlich für Massenmorde und diverse weitere Formen kollektiver Gewalt. Obwohl der Vernichtungskrieg der Wehrmacht und die Besatzungsgewalt Teil vieler deutscher Familiengeschichten sind, ist darüber hierzulande bis heute verhältnismäßig wenig

  • Antifaschistische Fahrradtour – 80. Jahrestag der Todesmärsche aus dem KZ HASAG Leipzig – 80. Jahrestag Massaker in Lindenthal

    Lene-Voigt-Park Eilenburger Straße, Leipzig

    12.04.2025 11 Uhr Lene-Voigt-Park (am Tauschregal -51°19'59.8"N 12°24'16.2"E )  04317 Leipzig  Antifaschistische Fahrradtour - 80. Jahrestag der Todesmärsche aus dem KZ HASAG Leipzig - 80. Jahrestag Massaker in Lindenthal Am 18. April 1945 wurde Leipzig von amerikanischen Truppen befreit. Wenige Tage vor der Befreiung versuchten die deutschen Faschisten alle Spuren zu verwischen.  Am 12. April

  • Gedenken an die Opfer des Massakers von Abtnaundorf und 80. Jahrestag der Befreiung

    Mahnmal für die Opfer des Massakers von Abtnaundorf Theklaer Str. 48, Leipzig

    17.04.2025 Mahnmal Abtnaundorf, Theklaer / Heiterblickstraße  Am 18. April 2025 jähren sich das Massaker von Abtnaundorf und die Befreiung der Stadt Leipzig durch die US-Armee zum 80. Mal. Zu diesem Anlass findet eine gemeinsame Gedenkveranstaltung der Stadt Leipzig, der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig, der Bürgerinitiative Capa-Haus und der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke” am

  • Film: Zustand und Gelände

    Cineding Leipzig Karl-Heine-Straße 38, Leipzig, Sachsen, Deutschland

    Filmvorführung und Gespräch mit Regisseurin Ute Adamczewski Welche Orte erinnern, sichtbar oder unsichtbar, noch heute an die nationalsozialistischen Verbrechen? Ute Adamczewski spürt dieser Frage in Dörfern und Städten in Sachsen nach. Ihr Dokumentarfilm kombiniert gegenwärtigen Bilder mit aus dem Off gelesenen historischen Quellen. Schicht für Schicht beleuchtet ZUSTAND UND GELÄNDE so nicht nur Ereignisse von

  • Tag der Befreiung vom Faschismus

    UT Connewitz Wolfgang-Heinze-Str. 12a, Leipzig

    Am Tag der Befreiung vom Faschismus lädt der Leipziger VVN-BdA zur Erinnerung an alle Antifaschist*innen und Verfolgte des NS-Terrors ein.  Wir sprechen mit ausgewählten Geschichten über Menschen, die Widerstand gegen den Faschismus leisteten, die Verfolgung und Flucht erlebten und überlebten. Und wir erinnern mit Geschichten auch an alldiejenigen, deren Angehörige, Freund*innen und Familien Opfer der

  • Antifaschistisch Erinnern unter rechten Mehrheiten

    UT Connewitz Wolfgang-Heinze-Str. 12a, Leipzig

    Podiumsgespräch zum 8. Mai. Tag der Befreiung vom Faschismus und der Niederlage der deutschen Wehrmacht Mit Susanne Siegert, Martin C. Winter, Gjulner Sejdi, Jule Nagel und anderen Das Erinnern an die Zeit des deutschen Faschismus, des Nationalsozialismus verändert sich stetig. In den letzten Jahren gab es viele Angriffe von rechts: z.B. auf Erkenntnisse der wissenschaftlichen

  • Rundgang „Befreit in Leipzig 1945: Erfahrungen und Perspektiven von Zwangsarbeiter:innen“

    Lofft, Spinnereistraße 7/ Halle 7 Spinnereistraße 7, Leipzig

    Für all die, die bisher alle Termine des Rundgangs „Befreit in Leipzig 1945: Erfahrungen und Perspektiven von Zwangsarbeiter:innen“ verpasst haben! Wir haben Oliver Neef gewinnen können um den Rundgang, der im Rahmen des Projekts #befreitinleipzig1945 erarbeitete wurde, ein weiteres Mal durchzuführen. Wir wollen die wichtige Arbeit der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig @gedenkstaettefuerzwangsarbeit in Zeiten unklarer

    Kostenlos
  • Wir lassen über die Geschichte kein Gras wachsen

    Südfriedhof

    Auch 80 Jahre nach der Befreiung vom Faschismus heißt es für uns: "Wir lassen über die Geschichte kein Gras wachsen“.  Packt also ein paar Gartengeräte (Unkrautstecher, Gartenscheren, Handfeger etc.) ein und kommt mit uns auf den Südfriedhof. Wir reinigen die Grabstätten der auf dem Ehrenhain des Südfriedhofes beerdigten Antifaschistinnen und Widerstandskämpferinnen. Wir treffen uns am Samstag, 05.07.2025 um 10.30 Uhr direkt am Ehrenhain. Neben der gemeinsamen Arbeit bietet die Aktion auch die Möglichkeit,