In unserem Kalender fassen wir verschiedene Veranstaltungen in Leipzig und Umgebung zusammen. Dabei handelt es sich nicht nur um Veranstaltungen die wir als VVN-BdA Leipzig selbst durchführen Es werden auch Veranstaltungen des Bundesverbands, des Landesverbandes und auch Veranstaltungen von befreundeten Organisationen und Gruppen hier veröffentlicht. Veranstaltungen von uns als VVN-BdA Leipzig sind mit unserem Logo gekennzeichnet, die (Online-)Veranstaltungen des Bundesverbandes mit dessen Logo.Bei den anderen Veranstaltungen geht aus dem jeweiligen Text hervor wer genau die veranstaltenden Gruppen sind.

Einen gesammalten Überblick über das Halbjahr findet ihr hier im PDF, wenn ihr den Flyer in gedruckter Form braucht haltet die Augen offen oder schreibt uns an

 

Habt ihr Veranstaltungen, die hier veröffentlicht werden sollen?

Oder wollt ihr die Arbeit der VVN-BdA Leipzig mit eigenen Veranstaltungsideen unterstützen?

Schreibt uns gerne unter veranstaltungen@vvn-bda-leipzig.de

Gedenkveranstaltung am „Denkmal der 53“ in Lindenthal

Denkmal der 53 Straße der 53, Leipzig

Am 12. April 1945 fand eines der letzten Verbrechen des Naziregimes im Umland von Leipzig statt. 53 Häftlinge unterschiedlicher politischer Einstellungen und Nationalitäten wurden aus Leipziger Polizeigefängnissen in ein Waldstück nahe der Ortschaft Lindenthal verschleppt und dort durch Gestapo- und SS-Männer hingerichtet. Unter ihnen die beiden namhaften Widerstandskämpfer Alfred Kästner und Paul Küstner. Sie waren

ANTIFA-Stammtisch

Reichsbürgerbewegung in Sachsen -Treffpunkt wird noch bekannt gegeben

Konzert: HEYM – Vom Aufstoßen der Fenster

Conne Island Koburger Str. 3, Leipzig

Eine Veranstaltung des Conne Island in Kooperation mit der RLS Sachsen und der VVN-BdA Leipzig Mit Klara Deutschmann, Daniel Moheit und Robert Stadlober „Ich aber ging über die Grenze“, so schrieb der junge Helmut Flieg im Frühjahr 1933, kurz nachdem er genau das getan hatte, nämlich über die Grenze gegangen war. Geflohen aus Deutschland, vor der

Von einem, der im Zuchthaus Mathematik studierte – Gespräche mit Hans Lauter am runden Tisch

Stadtteilladen Lixer e.V. Pörstener Straße 9, Leipzig

Buchmesse Leipzig Mit Michael Lauter (Diplom-Agrarwissenschaftler, Diplom-Gesellschaftswissenschaftler) Eine Veranstaltung des Abgeordnetenbüros linXXnet, des Lixer e.V., des Antifa-Tresen und der RLS Sachsen Prof. Hans Lauter (1914 – 2012) war antifaschistischer Widerstandskämpfer, DDR-Funktionär, Mitglied der PDS und zusammen mit Esther Bejerano Ehrenvorsitzender des VVN - BdA. 1933 wurde er kurzzeitig im KZ Sachsenhausen interniert, nach seiner Entlassung

„Wir lassen über die Geschichte kein Gras wachsen“

Südfriedhof

Putzaktion am Ehrenhain auf dem Südfriedhof Für Samstag den 29.04 ab 10 Uhr laden wir wieder zur gemeinsamen Arbeit im Ehrenhain auf dem Südfriedhof in Leipzig ein. Unter dem Motto „Wir lassen über Geschichte kein Gras wachsen“ reinigen wir die Grabstätten und Gedenkplaketten für die hier gewürdigten Widerstandskämpfer:innen und Opfer des deutschen Faschismus.

„…abends blieb viel Zeit und bis Kriegsende noch mehr.“

Nonnenstraße 21 Leipzig

Fahrradtour auf den Spuren von NS-Zwangsarbeit und Widerstand im Leipziger Westen. Anlässlich des Jahrestages der Befreiung vom Faschismus m 08.Mai 1945 begeben wir uns auf die Spurensuche im Leipziger Westen. An neun Stationen folgen wir den Spuren von Zwangsarbeiter:innen und Widerstandskämpfer:innen in Plagwitz und Großzschocher. Wem das Fahrradfahren zu mühevoll ist, der oder die kann

Stand und Rundgang auf dem Connewitzer Straßenfest

Auf dem Connewitzer Straßenfest sind wir mit einem Infostand präsent. Flyer, Broschüren, Kuchen und Informationen rund um die VVN-BdA Leipzig, Antifaschismus und Erinnerungsarbeit. Ab 16:00 Uhr Rundgang „NS-Zwangsarbeit und Widerstand in Connewitz“ An vier Stationen im Stadtteil Connewitz werden die Grundlagen des Systems der NS-Zwangsarbeit und Formen des Widerstands gegen dieses System gezeigt und besprochen.

„Wir lassen über die Geschichte kein Gras wachsen“

Südfriedhof

Putzaktion am Ehrenhain auf dem Südfriedhof Unterstütz uns bei der gemeinsamen Putzaktion im Ehrenhain auf dem Südfriedhof . Eine gute Möglichkeit mit anderen Verbandsmitgliedern ins Gespräch zu kommen und die Lebenswege der Leipziger Antifaschist:innen kennen zu lernen.

zur Ausstellung „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“

Am Samstag, den 08.Juli 2023 findet die Exkursion nach Colditz zur Ausstellung „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“ statt. Die erste Station der bundesweiten Wanderausstellung, die sich explizit mit dem System der frühen Konzentrationslager beschäftigt, befindet sich am authentischen Ort im Schloss Colditz. Bekannter ist dessen Geschichte wahrscheinlich als Kriegsgefangenenlager für Offiziere während

Internationaler Gedenktag an den Porajmos

In der Nacht vom 02. auf den 03.August 1944 wurden die letzten 2.900 Überlebenden des Lagerabschnitts B II e im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau – dem sogenannten „Zigeunerlager“ – in den Gaskammern ermordet. Nach einem jahrzehntelangen Kampf um Anerkennung und gegen weiterhin wirkmächtige Stigmatisierung erkämpften die Selbstorganisierungen der Romn:ja und Sinti:zze teilweise Anerkennung des an ihnen systematisch

Sommerfest im Erich Zeigner Haus

Erich Zeigner Haus Zschocersche Straße 21, Leipzig

Am Samstag, den 09.09.2023 um 15.00 Uhr findet unser SOMMERFEST im Erich Zeigner Haus gemeinsam mit dem EZH-Verein statt. Eine gute Gelegenheit um sich Kennenzulernen und in den Austausch zu gehen. Der VVN-BdA Leipzig e.V. sorgt für die Bewirtung mit Speisen. Traditionell hoffen wir auf die Unterstützung durch unsere Mitglieder und freuen uns auf Selbstgebackenes/–zubereitetes

Eröffnung des Informations- und Kulturzentrum der Roma und Sinti in Sachsen (IKS)

Informations- und Kulturzentrum der Roma und Sinti in Sachsen (IKS) Karl-Liebknecht-Straße 54, Leipzig

Romano Sumnal, der Verband der Roma und Sinti in Sachsen eröffnet neue Räumlichkeiten. Die ungenutzten Räume der ehemaligen Volksbank am Südplatz dienen ab 28.09.2023 als Informations- und Kulturzentrum der Roma und Sinti in Sachsen (IKS). Wir freuen uns sehr, dass es Romano Sumnal möglich war diesen zentral gelegenen Ort zu errichten und freuen uns auf