In unserem Kalender fassen wir verschiedene Veranstaltungen in Leipzig und Umgebung zusammen. Dabei handelt es sich nicht nur um Veranstaltungen die wir als VVN-BdA Leipzig selbst durchführen Es werden auch Veranstaltungen des Bundesverbands, des Landesverbandes und auch Veranstaltungen von befreundeten Organisationen und Gruppen hier veröffentlicht. Aus dem jeweiligen Text geht hervor wer genau die veranstaltenden Gruppen sind.

Hier findet ihr unseren Plan für das Jahr 2025 in PDF Form

 

Habt ihr Veranstaltungen, die hier veröffentlicht werden sollen?

Oder wollt ihr die Arbeit der VVN-BdA Leipzig mit eigenen Veranstaltungsideen unterstützen?

Schreibt uns gerne unter veranstaltungen@vvn-bda-leipzig.de

  • Antifaschistische Fahrradtour – 80. Jahrestag der Todesmärsche aus dem KZ HASAG Leipzig – 80. Jahrestag Massaker in Lindenthal

    Lene-Voigt-Park Eilenburger Straße, Leipzig

    12.04.2025 11 Uhr Lene-Voigt-Park (am Tauschregal -51°19'59.8"N 12°24'16.2"E )  04317 Leipzig  Antifaschistische Fahrradtour - 80. Jahrestag der Todesmärsche aus dem KZ HASAG Leipzig - 80. Jahrestag Massaker in Lindenthal Am 18. April 1945 wurde Leipzig von amerikanischen Truppen befreit. Wenige Tage vor der Befreiung versuchten die deutschen Faschisten alle Spuren zu verwischen.  Am 12. April

  • Gedenken an die Opfer des Massakers von Abtnaundorf und 80. Jahrestag der Befreiung

    Mahnmal für die Opfer des Massakers von Abtnaundorf Theklaer Str. 48, Leipzig

    17.04.2025 Mahnmal Abtnaundorf, Theklaer / Heiterblickstraße  Am 18. April 2025 jähren sich das Massaker von Abtnaundorf und die Befreiung der Stadt Leipzig durch die US-Armee zum 80. Mal. Zu diesem Anlass findet eine gemeinsame Gedenkveranstaltung der Stadt Leipzig, der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig, der Bürgerinitiative Capa-Haus und der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke” am

  • Film: Zustand und Gelände

    Cineding Leipzig Karl-Heine-Straße 38, Leipzig, Sachsen, Deutschland

    Filmvorführung und Gespräch mit Regisseurin Ute Adamczewski Welche Orte erinnern, sichtbar oder unsichtbar, noch heute an die nationalsozialistischen Verbrechen? Ute Adamczewski spürt dieser Frage in Dörfern und Städten in Sachsen nach. Ihr Dokumentarfilm kombiniert gegenwärtigen Bilder mit aus dem Off gelesenen historischen Quellen. Schicht für Schicht beleuchtet ZUSTAND UND GELÄNDE so nicht nur Ereignisse von

  • Tag der Befreiung vom Faschismus

    UT Connewitz Wolfgang-Heinze-Str. 12a, Leipzig

    Am Tag der Befreiung vom Faschismus lädt der Leipziger VVN-BdA zur Erinnerung an alle Antifaschist*innen und Verfolgte des NS-Terrors ein.  Wir sprechen mit ausgewählten Geschichten über Menschen, die Widerstand gegen den Faschismus leisteten, die Verfolgung und Flucht erlebten und überlebten. Und wir erinnern mit Geschichten auch an alldiejenigen, deren Angehörige, Freund*innen und Familien Opfer der

  • Antifaschistisch Erinnern unter rechten Mehrheiten

    UT Connewitz Wolfgang-Heinze-Str. 12a, Leipzig

    Podiumsgespräch zum 8. Mai. Tag der Befreiung vom Faschismus und der Niederlage der deutschen Wehrmacht Mit Susanne Siegert, Martin C. Winter, Gjulner Sejdi, Jule Nagel und anderen Das Erinnern an die Zeit des deutschen Faschismus, des Nationalsozialismus verändert sich stetig. In den letzten Jahren gab es viele Angriffe von rechts: z.B. auf Erkenntnisse der wissenschaftlichen

  • Rundgang „Befreit in Leipzig 1945: Erfahrungen und Perspektiven von Zwangsarbeiter:innen“

    Lofft, Spinnereistraße 7/ Halle 7 Spinnereistraße 7, Leipzig

    Für all die, die bisher alle Termine des Rundgangs „Befreit in Leipzig 1945: Erfahrungen und Perspektiven von Zwangsarbeiter:innen“ verpasst haben! Wir haben Oliver Neef gewinnen können um den Rundgang, der im Rahmen des Projekts #befreitinleipzig1945 erarbeitete wurde, ein weiteres Mal durchzuführen. Wir wollen die wichtige Arbeit der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig @gedenkstaettefuerzwangsarbeit in Zeiten unklarer

    Kostenlos
  • Wir lassen über die Geschichte kein Gras wachsen

    Südfriedhof

    Auch 80 Jahre nach der Befreiung vom Faschismus heißt es für uns: "Wir lassen über die Geschichte kein Gras wachsen“.  Packt also ein paar Gartengeräte (Unkrautstecher, Gartenscheren, Handfeger etc.) ein und kommt mit uns auf den Südfriedhof. Wir reinigen die Grabstätten der auf dem Ehrenhain des Südfriedhofes beerdigten Antifaschistinnen und Widerstandskämpferinnen. Wir treffen uns am Samstag, 05.07.2025 um 10.30 Uhr direkt am Ehrenhain. Neben der gemeinsamen Arbeit bietet die Aktion auch die Möglichkeit,

  • Internationaler Gedenktag an den Genozid an den Sinti und Roma in Europa

    Der Geschlagene Goethestraße, Leipzig, Sachsen, Germany

    Wir teilen die Einladung von Romano Sumnal - Verband der Roma und Sinti in Sachsen zum Gedenken am 02. August: "Liebe Freundinnen und Freunde, Amalen, Phejalen, Phralalen, sehr geehrte Damen und Herren, am 2. August 2025 begehen wir in Leipzig den Internationalen Gedenktag an den Genozid an den Sinti und Roma in Europa. Wir möchten

  • Sommerkino „In Liebe, eure Hilde“ auf dem Schönauer Parkfest

    Schönauer Park

    VVN-BdA Leipzig e.V. zeigen in Kooperation mit dem KOMM-Haus Grünau den im Rahmen der Internationalen Filmfestspiele Berlin ausgezeichneten Spielfilm " In Liebe, Eure Hilde" von Andreas Dresen aus dem Jahr 2024. Es handelt sich um eine Filmbiografie über Hilde Coppi, die mit ihrem Ehemann Hans der Widerstandsnetzwerk "Rote Kapelle" angehörte. Beide wurden von den Nazis

  • Ortsbegehung: Das KZ-Außenlager „Leipzig-Schönau“

    Gedenktafel in der Parkallee Parkallee, Leipzig

    +++ Der Rundgang findet im Rahmen des Schönauer Parkfests statt. +++ mit Mirko Koch Leipzig war ein wichtiges Zentrum der Rüstungsindustrie während des Zweiten Weltkriegs. Hier waren schon vor 1933 viele metallverarbeitende Unternehmen wie die Hugo Schneider Aktiengesellschaft (HASAG) oder die Allgemeine Transportanlagen-Gesellschaft (ATG) mit großen Produktionsstätten ansässig. Mit Kriegsbeginn stellten sie ihre Produktion auf

  • Antifa-Stammtisch

    Volkshaus Leipzig Karl-Liebknecht-Straße 30-32, Leipzig, Sachsen, Germany

    Immer am dritten Mittwoch im Monat treffen wir uns zu unserem Antifa-Stammtisch. In lockerer Atmosphäre können wir uns besser kennenlernen. Der Stammtisch bietet auch den Rahmen für kleine Inputs zu bestimmten Themen. So besichtigen wir etwa am 20.08.2025 ab 18.30 den Geschichtsboden im Volkshaus.

  • Lesung & Gespräch „Sie waren NEUN. Der Weg in die Freiheit“

    Hofstube im Schloss Colditz Schlossgasse 1, Colditz, Germany

    Mit Marc Spyker (Angehöriger), Vertreter*innen der Gruppe GrenzGeschichten der Jungen Gemeinde Wurzen, Ina Adler und Dr. Katharina Löffler (Lektorin) und Kerstin Köditz (VVN-BdA Sachsen) Eine Veranstaltung der VVN-BdA Sachsen e.V., der Fraktion Die Linke im Kreistag Landkreis Leipzig, der Schlösserland Sachsen gGmbH und der RLS Sachsen Das Buch erzählt die Geschichte von neun Frauen, die