In unserem Kalender fassen wir verschiedene Veranstaltungen in Leipzig und Umgebung zusammen. Dabei handelt es sich nicht nur um Veranstaltungen die wir als VVN-BdA Leipzig selbst durchführen Es werden auch Veranstaltungen des Bundesverbands, des Landesverbandes und auch Veranstaltungen von befreundeten Organisationen und Gruppen hier veröffentlicht. Veranstaltungen von uns als VVN-BdA Leipzig sind mit unserem Logo gekennzeichnet, die (Online-)Veranstaltungen des Bundesverbandes mit dessen Logo.Bei den anderen Veranstaltungen geht aus dem jeweiligen Text hervor wer genau die veranstaltenden Gruppen sind.

Einen gesammalten Überblick über das Halbjahr findet ihr hier im PDF, wenn ihr den Flyer in gedruckter Form braucht haltet die Augen offen oder schreibt uns an

 

Habt ihr Veranstaltungen, die hier veröffentlicht werden sollen?

Oder wollt ihr die Arbeit der VVN-BdA Leipzig mit eigenen Veranstaltungsideen unterstützen?

Schreibt uns gerne unter veranstaltungen@vvn-bda-leipzig.de

Vergangene Veranstaltungen

Eröffnung des Informations- und Kulturzentrum der Roma und Sinti in Sachsen (IKS)

Informations- und Kulturzentrum der Roma und Sinti in Sachsen (IKS) Karl-Liebknecht-Straße 54, Leipzig

Romano Sumnal, der Verband der Roma und Sinti in Sachsen eröffnet neue Räumlichkeiten. Die ungenutzten Räume der ehemaligen Volksbank am Südplatz dienen ab 28.09.2023 als Informations- und Kulturzentrum der Roma und Sinti in Sachsen (IKS). Wir freuen uns sehr, dass es Romano Sumnal möglich war diesen zentral gelegenen Ort zu errichten und freuen uns auf

Sommerfest im Erich Zeigner Haus

Erich Zeigner Haus Zschocersche Straße 21, Leipzig

Am Samstag, den 09.09.2023 um 15.00 Uhr findet unser SOMMERFEST im Erich Zeigner Haus gemeinsam mit dem EZH-Verein statt. Eine gute Gelegenheit um sich Kennenzulernen und in den Austausch zu gehen. Der VVN-BdA Leipzig e.V. sorgt für die Bewirtung mit Speisen. Traditionell hoffen wir auf die Unterstützung durch unsere Mitglieder und freuen uns auf Selbstgebackenes/–zubereitetes

Internationaler Gedenktag an den Porajmos

In der Nacht vom 02. auf den 03.August 1944 wurden die letzten 2.900 Überlebenden des Lagerabschnitts B II e im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau – dem sogenannten „Zigeunerlager“ – in den Gaskammern ermordet. Nach einem jahrzehntelangen Kampf um Anerkennung und gegen weiterhin wirkmächtige Stigmatisierung erkämpften die Selbstorganisierungen der Romn:ja und Sinti:zze teilweise Anerkennung des an ihnen systematisch