In unserem Kalender fassen wir verschiedene Veranstaltungen in Leipzig und Umgebung zusammen. Dabei handelt es sich nicht nur um Veranstaltungen die wir als VVN-BdA Leipzig selbst durchführen Es werden auch Veranstaltungen des Bundesverbands, des Landesverbandes und auch Veranstaltungen von befreundeten Organisationen und Gruppen hier veröffentlicht. Veranstaltungen von uns als VVN-BdA Leipzig sind mit unserem Logo gekennzeichnet, die (Online-)Veranstaltungen des Bundesverbandes mit dessen Logo.Bei den anderen Veranstaltungen geht aus dem jeweiligen Text hervor wer genau die veranstaltenden Gruppen sind.

Einen gesammalten Überblick über das Halbjahr findet ihr hier im PDF, wenn ihr den Flyer in gedruckter Form braucht haltet die Augen offen oder schreibt uns an

 

Habt ihr Veranstaltungen, die hier veröffentlicht werden sollen?

Oder wollt ihr die Arbeit der VVN-BdA Leipzig mit eigenen Veranstaltungsideen unterstützen?

Schreibt uns gerne unter veranstaltungen@vvn-bda-leipzig.de

Vergangene Veranstaltungen

Auzug aus dem Erich-Zeigner-Haus

Erich Zeigner Haus Zschocersche Straße 21, Leipzig

Wie einige von euch bereits wissen, wird das Erich-Zeigner-Haus, in dem wir unser Büro, das Archiv und bis April 2023 auch unsere „Bibliothek des Antifaschismus“ untergebracht haben bald saniert. Die Vorarbeiten laufen schon, die Bibliothek mussten wir ja bereits im April auslagern, 2024 starten dann die umfangreichen Baumaßnahmen. Das heißt für uns: wir müssen raus!

Jüdischer Widerstand von Białystok bis Sobibór. Die Aufstände im besetzten Polen 1943

Stadtteilladen Lixer e.V. Pörstener Straße 9, Leipzig

Online-Veranstaltung unseres Bundesverbandes. . Jüdischer Widerstand von Białystok bis Sobibór. Die Aufstände im besetzten Polen 1943. Mit der Historikerin Franziska Bruder. Wann: Dienstag, 24. Okt. 2023, 19-21 Uhr 🔻 Von den #Ghettos in #Warschau und #Białystok bis hin zu den Todeslagern #Sobibór und #Treblinka: an all diesen Orten gab es 1943 Aufstände von Jüdinnen und

Widerstand und Verfolgung im Leipziger Arbeiter*innenviertel Kleinzschocher

Gedenkstein für das "Internationale Antifaschistische Komitee" Nikolai-Rumjanzew-Strasse 2, Leipzig

Mit Manuel Wagner (AG Zschocher-History, Lixer e.V.), Alexander Rode und  Janika Wersing (Geschichtswerkstatt »leipzig|unten«) und Daniela Schmohl (Historikerin, RLS Sachsen) Eine Veranstaltung des Lixer e.V. und der RLS Sachsen Mit dem Einsetzen der Industrialisierung entwickelte sich das Dorf Kleinzschocher in rasender Geschwindigkeit zu einem quirligen Arbeiter*innenviertel. Das Leben der Menschen in Zschocher war geprägt durch